KGV Robinienhain ist Dresden Schönste...

2025-06-16
Wer ist Dresdens Schönste Kleingartenanlage? Mit viel Spannung wird der jährliche Tag des Gartens in Dresden erwartet, da an diesem Tag der Sieger des städtischen Wettbewerbs bekanntgegeben wird.
In diesem Jahr darf sich der KGV "Robinienhain" mit dem Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" rühmen. Die Anlage im Dresdner Norden präsentierte sich der Jury mit einem stimmigen Gesamtbild und beeindruckte durch eine naturnahe Gestaltung, die durch verschiedene Arbeitsgruppen im Verein umgesetzt wird. Damit folgte der KGV dem diesjährigen Wettbewerbsmotto „In Kleingartenvereinen gemeinsam gärtnern, verwalten und feiern“.

Den zweiten Platz teilen sich die Kleingärtnervereine „Blumenau“ e.V. und „Gartenfreunde II“ e.V.
Knapp dahinter liegt der Verein „ARONIA“ e.V., an den die Jury den Sonderpreis des Kleingartenbeirates für seine innovativen Ideen des naturnahen Gärtnerns unter Beibehaltung der Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes vergab. Die weiteren Sonderpreise erhielten der Kleingärtnerverein „Gruna“ e.V. für sein Projekt „Fünf Zehen“, dass ein Angebot für die Kinder des Vereins und darüber hinaus ist, und der Kleingärtnerverein „Immergrün“ e.V. für die bestgestaltete Parzelle. Wobei sich die Jury einig war, dieses Mal nicht eine einzelne Parzelle auszuzeichnen, sondern zwei benachbarte Parzellen, die mit ihrer unterschiedlichen Struktur verdeutlichten, dass naturnahe und konventionelle Gestaltung durchaus harmonieren und somit die Vielfalt einer Anlage steigern können.
Detlef Thiel, Vorsitzender der Jury und des Kleingartenbeirates, befand: „Der Wettbewerb hat verdeutlicht, wie engagiert alle Vereine funktionieren und sich dabei auch im Ehrenamt kontinuierlich verjüngt haben, über lange Wartelisten verfügen, der Trend zum naturnahen Gärtnern weiter anhält, die Verbundenheit im Wohnumfeld insbesondere durch umfassendere Öffnung der Anlagen gestärkt wurde und damit fester Bestandteil der Stadtgesellschaft geworden ist.“
Im Wettbewerb wurde nochmals deutlich, dass die Kleingärten ein fester Bestandteil des städtischen, öffentlichen Raumes und in Zukunft als Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel zu erhalten sind.
Im nächsten Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Zukunft gestalten mit bunten, vielfältigen Kleingärten- ökologisch und nachhaltig“.
In diesem Jahr darf sich der KGV "Robinienhain" mit dem Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" rühmen. Die Anlage im Dresdner Norden präsentierte sich der Jury mit einem stimmigen Gesamtbild und beeindruckte durch eine naturnahe Gestaltung, die durch verschiedene Arbeitsgruppen im Verein umgesetzt wird. Damit folgte der KGV dem diesjährigen Wettbewerbsmotto „In Kleingartenvereinen gemeinsam gärtnern, verwalten und feiern“.

Den zweiten Platz teilen sich die Kleingärtnervereine „Blumenau“ e.V. und „Gartenfreunde II“ e.V.
Knapp dahinter liegt der Verein „ARONIA“ e.V., an den die Jury den Sonderpreis des Kleingartenbeirates für seine innovativen Ideen des naturnahen Gärtnerns unter Beibehaltung der Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes vergab. Die weiteren Sonderpreise erhielten der Kleingärtnerverein „Gruna“ e.V. für sein Projekt „Fünf Zehen“, dass ein Angebot für die Kinder des Vereins und darüber hinaus ist, und der Kleingärtnerverein „Immergrün“ e.V. für die bestgestaltete Parzelle. Wobei sich die Jury einig war, dieses Mal nicht eine einzelne Parzelle auszuzeichnen, sondern zwei benachbarte Parzellen, die mit ihrer unterschiedlichen Struktur verdeutlichten, dass naturnahe und konventionelle Gestaltung durchaus harmonieren und somit die Vielfalt einer Anlage steigern können.
Detlef Thiel, Vorsitzender der Jury und des Kleingartenbeirates, befand: „Der Wettbewerb hat verdeutlicht, wie engagiert alle Vereine funktionieren und sich dabei auch im Ehrenamt kontinuierlich verjüngt haben, über lange Wartelisten verfügen, der Trend zum naturnahen Gärtnern weiter anhält, die Verbundenheit im Wohnumfeld insbesondere durch umfassendere Öffnung der Anlagen gestärkt wurde und damit fester Bestandteil der Stadtgesellschaft geworden ist.“
Im Wettbewerb wurde nochmals deutlich, dass die Kleingärten ein fester Bestandteil des städtischen, öffentlichen Raumes und in Zukunft als Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel zu erhalten sind.
Im nächsten Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Zukunft gestalten mit bunten, vielfältigen Kleingärten- ökologisch und nachhaltig“.