Rückblick auf den 2. Chronisten-Stammtisch

2025-06-24
2. Chronisten-Stammtisch am 22. Mai 2025
Autorinnen: Queitsch, Manuela (KGV Salzburger Str.) und Vera Wobad (KGV Rudolphia)
Der Frühjahrs-Stammtisch im KGV Dresden-West stand unter dem Thema:
„Soziale Aspekte von Kleingärten unter sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen“.
Werner Porges begrüßte herzlich alle anwesenden Chronistinnen und Chronisten sowie einige Vereinsvorsitzende und eröffnete den ersten von zwei für dieses Jahr geplanten Stammtischen.
Den Auftakt bildeten Impulsvorträge von Elke Ehnold, Christiane Hutschenreuther, Michael Ledwon und Daniel Kühne. Sie stellten ihre Vereine vor, berichteten über ihre Vereinsarbeit, boten damit vielfältige Denkanstöße und leiteten über in eine lebendige Diskussion.
Im Zentrum der Gespräche standen folgende Fragen:
Auch mangelndes Engagement wurde thematisiert. Es zeigte sich, dass direkte persönliche Ansprache weitaus wirksamer ist, als auf freiwillige Meldungen zu hoffen. Häufige Vorstandswechsel erschweren zudem die Kontinuität bei der Gestaltung des sozialen Lebens.
Besonders hervorgehoben wurde die Rolle des Vorstands als prägend für „Kultur“ und „Betriebsklima“ im Verein. Sichtbarkeit, Vorbildfunktion und eine klare Vision wurden als entscheidend benannt. Positiv wurde über die Einrichtung einer Gruppe im Nachrichtendienst Signal berichtet – ein hilfreiches Instrument für schnelle und unkomplizierte Kommunikation.
Neue Mitglieder werden beim Einleben in die Vereinsstruktur gezielt begleitet. Für das Sommerfest eines Vereins wurde erfolgreich finanzielle Unterstützung beim Stadtbezirksamt beantragt – ein Schritt, der zur Attraktivität der Veranstaltung beitrug. Auch die Einbindung der Vereinsgaststätte erwies sich als sinnvoll.
Der KGV Dresden-West hat erfolgreich ausländische Gärtnerinnen und Gärtner in das Vereinsleben integriert. Besonders erwähnenswert sind hier der Lehrgarten und der Bienengarten. In einem anderen Verein stehen eine Tischtennisplatte für alle, ein öffentlicher Bücherschrank und ein gemeinsames Kräuterbeet zur Verfügung – kleine, aber wirkungsvolle Beiträge zu einem lebendigen Miteinander.
Was die Vereinsamung, besonders der älteren Gartenfreunde anbelangt, wurde über Hilfsangebote bei der Gartenarbeit gesprochen. Zusätzlich werden langjährige Gartenfreunde durch die AG Chronik interviewt werden und ihren sicherlich reichen Schatz an Erlebnissen und Erfahrungen weitergeben. Des Weiteren wurde über den möglichen Kontakt zu bzw. die weitere Einbindung ausgeschiedener aber noch interessierter Mitglieder gesprochen.
Ein weiteres Thema war das Handbuch für Chronisten. Es wurde angeregt, dieses dringend zu aktualisieren und in digitaler Form verfügbar zu machen.
Kommende Termine:
18.09.2025 – 3. Chronisten-Stammtisch: „Wettbewerbe und Geschichte“.
25.10.2025 – der diesjährige Tag der Chronisten findet am Sonnabend den 25. Oktober 2025 von 9.00 Uhr bis 15 Uhr in der Vereinsgaststätte „GartenGlück“ im KGV Dresden West, Stollestraße 72, statt.
Thema:
Autorinnen: Queitsch, Manuela (KGV Salzburger Str.) und Vera Wobad (KGV Rudolphia)
Der Frühjahrs-Stammtisch im KGV Dresden-West stand unter dem Thema:
„Soziale Aspekte von Kleingärten unter sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen“.
Werner Porges begrüßte herzlich alle anwesenden Chronistinnen und Chronisten sowie einige Vereinsvorsitzende und eröffnete den ersten von zwei für dieses Jahr geplanten Stammtischen.
Den Auftakt bildeten Impulsvorträge von Elke Ehnold, Christiane Hutschenreuther, Michael Ledwon und Daniel Kühne. Sie stellten ihre Vereine vor, berichteten über ihre Vereinsarbeit, boten damit vielfältige Denkanstöße und leiteten über in eine lebendige Diskussion.
Im Zentrum der Gespräche standen folgende Fragen:
- Wie gelingt die Kommunikation im Verein?
- Welche Unterstützung erhalten ältere Mitglieder bei der Gartenbewirtschaftung?
- Welche Angebote gibt es für Kinder?
- Wie gestalten wir heute gemeinsame Feste?
- Was tun wir gegen Vereinsamung – insbesondere älterer Gartenfreunde?
Auch mangelndes Engagement wurde thematisiert. Es zeigte sich, dass direkte persönliche Ansprache weitaus wirksamer ist, als auf freiwillige Meldungen zu hoffen. Häufige Vorstandswechsel erschweren zudem die Kontinuität bei der Gestaltung des sozialen Lebens.
Besonders hervorgehoben wurde die Rolle des Vorstands als prägend für „Kultur“ und „Betriebsklima“ im Verein. Sichtbarkeit, Vorbildfunktion und eine klare Vision wurden als entscheidend benannt. Positiv wurde über die Einrichtung einer Gruppe im Nachrichtendienst Signal berichtet – ein hilfreiches Instrument für schnelle und unkomplizierte Kommunikation.
Neue Mitglieder werden beim Einleben in die Vereinsstruktur gezielt begleitet. Für das Sommerfest eines Vereins wurde erfolgreich finanzielle Unterstützung beim Stadtbezirksamt beantragt – ein Schritt, der zur Attraktivität der Veranstaltung beitrug. Auch die Einbindung der Vereinsgaststätte erwies sich als sinnvoll.
Der KGV Dresden-West hat erfolgreich ausländische Gärtnerinnen und Gärtner in das Vereinsleben integriert. Besonders erwähnenswert sind hier der Lehrgarten und der Bienengarten. In einem anderen Verein stehen eine Tischtennisplatte für alle, ein öffentlicher Bücherschrank und ein gemeinsames Kräuterbeet zur Verfügung – kleine, aber wirkungsvolle Beiträge zu einem lebendigen Miteinander.
Was die Vereinsamung, besonders der älteren Gartenfreunde anbelangt, wurde über Hilfsangebote bei der Gartenarbeit gesprochen. Zusätzlich werden langjährige Gartenfreunde durch die AG Chronik interviewt werden und ihren sicherlich reichen Schatz an Erlebnissen und Erfahrungen weitergeben. Des Weiteren wurde über den möglichen Kontakt zu bzw. die weitere Einbindung ausgeschiedener aber noch interessierter Mitglieder gesprochen.
Ein weiteres Thema war das Handbuch für Chronisten. Es wurde angeregt, dieses dringend zu aktualisieren und in digitaler Form verfügbar zu machen.
Kommende Termine:
18.09.2025 – 3. Chronisten-Stammtisch: „Wettbewerbe und Geschichte“.
25.10.2025 – der diesjährige Tag der Chronisten findet am Sonnabend den 25. Oktober 2025 von 9.00 Uhr bis 15 Uhr in der Vereinsgaststätte „GartenGlück“ im KGV Dresden West, Stollestraße 72, statt.
Thema:
- Die Geschichte im Zeitraum von der Weimarer Republik bis zur Gründung des VKSK 1953 und ihr Einfluss auf die Entwicklung in den Vereinen
- Aufbau einer Vereinschronik