1. Erfahrungsaustausch mit Fachberatung aus Leipzig

2025-07-29
Am 25. Mai 2025 fand der erste Erfahrungsaustausch mit den Fachberatern aus dem Stadtverband und Kreisverband Leipzig, in der Kleingartenanlage (KGV) DD-West statt. Die Initiative ging von den Leipzigern aus, die sich dafür interessierten, wie andere Fachberater-Arbeitsgemeinschaften ihre Arbeit organisieren. Die Wahl des Veranstaltungsortes fiel bewusst auf den KGV DD-West, da dieser im Jahr 2024 als Schönste Kleingartenanlage Dresdens ausgezeichnet wurde und viele innovative Projekte beherbergt. Zu den besonderen Highlights zählen der Integrative Lehrgarten, der Artenschutzgarten und der Pflanzenrettergarten.

Der Lehrgarten bietet neuen und erfahrenen Gartenfreunden sowie Kindern der benachbarten Kita, Senioren aus der Tagespflege und anderen interessierten Besuchern der Kleingartenanlage zahlreiche Möglichkeiten zur Inspiration und Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten. Die Fachberatung führt dort für Neulinge das Projekt „Einfach gärtnern“ durch, welches dreimal im Jahr angeboten wird. Die Pflanzenretter treffen sich regelmäßig zu ihren Zusammenkünften. Eine ungenutzte Parzelle wurde in einen Urbanitäts- und Bienengarten umgewandelt.
Die Gäste wurden vom Vorstand mit einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss empfangen, gefolgt von einer Rundführung durch den Verein. Dabei entwickelten sich schnell fachliche Diskussionen. Die Gespräche mit den Fachberatern und den Vertretern des KGV zeigten uns das große Engagement auf, welches zu diesen beeindruckenden Ergebnissen geführt hat. Nach dem Mittagessen bot sich weitere Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.


Besonders angetan waren die Leipziger von dem Pflanzenrettergarten, einem Projekt, das 2022 ins Leben gerufen wurde, um zwölf in Sachsen vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten zu erhalten und zu vermehren. Der Garten beherbergt unter anderem Echtes Herzgespann, Taubenscabiose und Färber-Hundskamille. Darüber hinaus gibt es dort Schlüsselloch-, Vulkan-, Hügel- und Kraterbeete sowie vielseitig und kreativ wiederverwendetes Baumaterial.


Der Artenschutz- und Bienengarten ist äußerst vielfältig angelegt, um zahlreichen Lebewesen, insbesondere gefährdeten Arten, einen Lebensraum zu bieten. Zu den besonderen Attraktionen zählen eine Sonnensichel, ein Käferkeller, eine Steinpyramide und ein Sandarium. Die Fachberatergruppe experimentiert auf einem Teil der Fläche, um das Wachstum verschiedener Kulturen unter unterschiedlichen Bedingungen zu beobachten. Es empfiehlt sich, diese beeindruckende Anlage persönlich zu besichtigen und sich inspirieren zu lassen.

Text:
Ute Junghänel, Leiterin AG Fachberatung im Stadtverband Dresden und
Antje Löffler, Fachberaterin und Mitglied der Gartenfachkommision des Stadtverband Leipzig der Kleingärtner
Fotos:
Monika Conrad, KGV Dresden-West
Nicole Kramer, Mitarbeiterin Stadtverband

Der Lehrgarten bietet neuen und erfahrenen Gartenfreunden sowie Kindern der benachbarten Kita, Senioren aus der Tagespflege und anderen interessierten Besuchern der Kleingartenanlage zahlreiche Möglichkeiten zur Inspiration und Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten. Die Fachberatung führt dort für Neulinge das Projekt „Einfach gärtnern“ durch, welches dreimal im Jahr angeboten wird. Die Pflanzenretter treffen sich regelmäßig zu ihren Zusammenkünften. Eine ungenutzte Parzelle wurde in einen Urbanitäts- und Bienengarten umgewandelt.



Besonders angetan waren die Leipziger von dem Pflanzenrettergarten, einem Projekt, das 2022 ins Leben gerufen wurde, um zwölf in Sachsen vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten zu erhalten und zu vermehren. Der Garten beherbergt unter anderem Echtes Herzgespann, Taubenscabiose und Färber-Hundskamille. Darüber hinaus gibt es dort Schlüsselloch-, Vulkan-, Hügel- und Kraterbeete sowie vielseitig und kreativ wiederverwendetes Baumaterial.


Der Artenschutz- und Bienengarten ist äußerst vielfältig angelegt, um zahlreichen Lebewesen, insbesondere gefährdeten Arten, einen Lebensraum zu bieten. Zu den besonderen Attraktionen zählen eine Sonnensichel, ein Käferkeller, eine Steinpyramide und ein Sandarium. Die Fachberatergruppe experimentiert auf einem Teil der Fläche, um das Wachstum verschiedener Kulturen unter unterschiedlichen Bedingungen zu beobachten. Es empfiehlt sich, diese beeindruckende Anlage persönlich zu besichtigen und sich inspirieren zu lassen.

Text:
Ute Junghänel, Leiterin AG Fachberatung im Stadtverband Dresden und
Antje Löffler, Fachberaterin und Mitglied der Gartenfachkommision des Stadtverband Leipzig der Kleingärtner
Fotos:
Monika Conrad, KGV Dresden-West
Nicole Kramer, Mitarbeiterin Stadtverband