Tag der Chronisten - Chronistentag

Erfahrungsaustausch für Hobbyhistoriker

Einmal im Jahr lädt die AG Geschichte und Traditionspflege zum Tag der Chronisten. Die Einladung gilt gleichermaßen für Vereinsvorstände und geschichtsinteressierte Kleingärtner*Innen und Vereinschronist*Innen.

 

Die Veranstaltung will nicht nur informieren, sondern auch ein Forum bieten für Erfahrungsaustausch und Wissenserweiterung. In den vergangenen Jahren teilten Geschichtsfreunde im Rahmen von Fachvorträgen ihr Wissen mit den Teilnehmenden.

 

Künftig soll die Ausrichtung etwas mehr in Richtung Workshop oder Seminar gehen.

 

Eine liebgewonnene Tradition ist das gemeinsame Gruppenbild sowie die Begehung des Gastgebervereins.

Die Teilnehmer des Tag der Chronisten 2025 im KGV Dresden-West.

Rückblick

Tag der Chronisten 2025

Der Tag der Chronisten fand mit knapp 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Vereinsgaststätte des Kleingartenverbands (KGV) Dresden-West e.V. statt.


Werner Porges von der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Traditionspflege begrüßte die Anwesenden herzlich zum jährlichen Treffen, das in diesem Jahr unter dem Motto „Das Kleingartenwesen in Sachsen von der Weimarer Republik 1919 bis hin zur Gründung des VKSK 1959“ stand.

 

Im Anschluss stellte der Chronist des gastgebenden Vereins, Wolfgang Kisch, den KGV Dresden-West e.V. vor und ging kurz auf dessen Entwicklung seit der Gründung im Jahr 1907 ein. Mit fast 400 Mitgliedern in 340 Parzellen gehört der Verein zu den größten im Stadtverband. Er liegt als grüne Oase zwischen den Stadtteilen Löbtau, Gorbitz, Naußlitz und Wölfnitz.

 

Zum Auftakt führte der ehemalige Vereinsvorsitzende Roland Gellner durch die Gartenanlage und erläuterte anschaulich die Ziele des Integrativen Lehrgartens, des Arznei- und Kräutergartens sowie des Artenschutz- und Bienengartens.


Besonders der Lehrgarten wird als öffentlicher Garten für die angrenzende Kindertagesstätte und die Altentagespflege genutzt.

 

Im Anschluss an den Rundgang hielt Armin Menzer, Leiter der Arbeitsgruppe Geschichte im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK), den angekündigten Vortrag zum Thema „Das Kleingartenwesen in Sachsen von der Weimarer Republik 1919 bis hin zur Gründung des VKSK 1959“.

 

 

Er umriss darin 40 Jahre kleingärtnerisches Schaffen in drei politischen Epochen. Der Einfluss der Politik auf Organisation und Ausrichtung der Vereine war enorm – von der Sprache und den gesetzlichen Regelungen über Vorgaben zu Anbau und Ernte bis hin zum kulturellen Leben in den Vereinen.

 

Verständlich und faktenreich ging Armin Menzer auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie – besonders interessant – auf die Übergänge zwischen den Gesellschaftsepochen ein.

 

Sein Fazit: In besonders herausfordernden Zeiten – etwa während der Weltwirtschaftskrise, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs oder auch in der Corona-Pandemie – waren Kleingärten deutlich gefragter als in stabilen Epochen.

 

Anschließend berichtete Wolfgang Kisch, Chronist des KGV Dresden-West, über das Kleingartenwesen in Dresden und insbesondere im KGV Dresden-West in der Zeit von 1919 bis 1959. Marga Woloschanowski, Chronistin vom KGV „Neuland“ hatte ihren Bericht über die Zeit zwischen Weimarer Republik und der Machtübernahme der Nazis  1918 – 1933 schriftlich eingereicht. Er wurde verlesen.

 

Der praktische Teil des Tages der Chronisten begann mit einem Impulsvortrag von Claus-Dieter Hiemann, Vorstandsvorsitzender KGV „Frohes Schaffen“. Er gab eine Anleitung zum Schreiben einer Vereinschronik.


Anhand von Beispielen aus den Quellen des Vereinsarchivs entwickelte sich eine lebendige Frage-Antwort-Runde und eine angeregte Diskussion.

 

Wichtige Quellen für eine Vereinschronik können sein:

  • Rechenschaftsberichte des Vorstandes
  • Berichte bzw. Interviews mit älteren Gartenfreunden
  • Ältere Chroniken und Mitgliederlisten
  • Dokumente zur Wechselwirkung zwischen Verein und übergeordneten Stellen (Stadtverband, Landesverband)
  • Anfragen an den Stadtverband zu eventuell vorhandenen Informationen
  • Dokumente des Vereinswirtschaftslebens (z. B. Einkäufe)
  • Aufzeichnungen zu besonderen Ereignissen (z. B. Gartenfeste, Neubauten, Presseberichte, Online-Quellen)

Folgende Themen wurden im Anschluss diskutiert:

  • Wie komme ich als Chronistin oder Chronist an Quellen, wenn ich nicht dem Vorstand angehöre? Grundlage für eine inhaltsreiche Chronik zum Vereinsleben sollte durch eine eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und dem Zugang zum Vereinsarchiv gegeben sein. 
  • Wie lange dürfen Dokumente im Vorstandsarchiv verbleiben? Die Aufbewahrungsfristen für Vereinsdokumente sind unterschiedlich und hängen von der Art des Dokuments ab. Vereinsinterne Unterlagen sollten dauerhaft oder langfristig erhalten bleiben, da sie den historischen Wert des Vereins dokumentieren. Dazu gehören:
  • Gründungsunterlagen, Satzung, Änderungsbeschlüsse
  • Protokolle von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen
  • Chroniken, Vereinszeitungen, Fotos
  • Bau- und Flächendokumentationen
  • Korrespondenz mit übergeordneten Verbänden

Weitere Fragen, wie zum Beispiel zum Datenschutz, konnten diesmal nicht ausführlich behandelt werden, sollen aber beim nächsten Tag der Chronisten im Fokus stehen.

 

Zum Schluss sei den Referenten sowie dem KGV Dresden-West herzlich für die Vorbereitung und Durchführung des Tages der Chronisten 2025 gedankt.

 

Viele wertvolle Anregungen für die eigene Chronikarbeit konnten mitgenommen werden.

 

 

 


 

Literaturempfehlungen

  1. Schilling, Kurt: Das Kleingartenwesen in Sachsen, Dresden 1924 (verfügbar in der SLUB Dresden)
  2. Festschrift: 25 Jahre Wiedergründung Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. und 20 Jahre Sächsische Gartenakademie 1990–2015 (verfügbar in der SLUB Dresden)
  3. Winter, Angelika: Das richtige Aufbewahren und Archivieren von Vereinsdokumenten, Vortrag auf dem 13. Tag der Chronisten 2024
  4. LSK Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (Hrsg.): „Handbuch für den Chronisten im sächsischen Kleingärtnerverein“, Dresden, 2012

 

 

 

Autorin:
Manuela Queitsch
AG Geschichte und Traditionspflege
KGV Salzburger Straße